Vierbergeweg:
Weitwandern in den Gurktaler Alpen

Der Vierbergeweg führt dich auf 77 Kilometern durch Mittelkärnten. In fünf Etappen entdeckst du vier heilige Keltenberge, sanfte Hügel und beeindruckende Aussichtspunkte. Schnüre deine Wanderschuhe: Historische Stätten und Slow-Food-Genüsse erwarten dich ... 

Seiten
Diese Seite merken

Wandern am Vierbergeweg: Wo Genuss auf Geschichte trifft

Zwischen malerischen Weinhängen und den traditionsreichen Bergen Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg wanderst du auf dem Vierbergeweg in Mittelkärnten. Ein echter Geheimtipp für Genuss- und Geschichtsbegeisterte

Auf diesem imposanten Weitwanderweg in den Ausläufern der Gurktaler Alpen erwarten dich atemberaubende Panoramen. Du durchquerst die Slow Food Travel Region Mittelkärnten und passierst das „kulinarische Extrastüberl“ am warmen Längsee. Hier genießt du heimische Spezialitäten auf höchstem Niveau. Entlang des Weges säumen Burgen, Ruinen und Schlösser deinen Pfad – stille Zeugen vergangener Zeiten.

Der Vierbergeweg in Kärnten auf einen Blick

  • Start & Ziel: St. Veit an der Glan
  • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
  • Streckendaten: 77,2 Kilometer; höchster Punkt auf 1.164 Metern
  • Etappen: 5 Tagesetappen mit jeweils 4 bis 6,5 Stunden Gehzeit
  • Landschaft: hügelige Berglandschaft und herrliche Aussichtspunkte
  • Besonderheiten: Führt durch die Slow Food Travel Region Mittelkärnten
  • Beste Reisezeit: April bis Oktober
  • Infrastruktur: Öffentliche Verkehrsanbindung gegeben

Deine Route: Weitwandern am Vierbergeweg

Dieser Weitwanderweg bietet eine abwechslungsreiche Tour für erfahrene Wandernde mit guter Kondition. Auf fünf Etappen und rund 77 Kilometern erkundest du die sanft hügelige Landschaft.

Gut zu wissen: Der Weitwanderweg folgt weitgehend der Route des traditionellen, 52 Kilometer langen Vierbergelaufs. Diese beliebte Pilgerwanderung findet jedes Jahr am zweiten Freitag nach Ostern, dem „Dreinagelfreitag“, statt.

Der Vierbergeweg startet in St. Veit an der Glan und führt dich vorbei an Burg Taggenbrunn, dem Längsee und Burg Hochosterwitz bis hinauf zum Magdalensberg. Danach durchquerst du das Zollfeld mit dem Dom zu Maria Saal und dem Herzogstuhl. Über den Ulrichsberg gelangst du ins Glantal und weiter auf den Veitsberg. Die letzte Etappe führt dich vom Lorenziberg durch den Hammergraben zurück nach St. Veit.

Vierbergeweg: Die Etappen im Überblick

Etappe 1:

St. Veit an der Glan – Magdalensberg

Etappe 2:

Magdalensberg – Herzogstuhl

Etappe 3:

Herzogstuhl – St. Leonhard in Liebenfels

Etappe 4:

St. Leonhard in Liebenfels – Gradenegg

Etappe 5:

Gradenegg – St. Veit an der Glan

Auf den Spuren des Vierbergelaufs: Weitwandern in unberührter Natur!

Wanderung am Vierbergeweg: 3 Tipps für deine unvergessliche Tour

Kelten und Römer hinterließen ihre Spuren in Mittelkärnten – im Archäologiepark erwacht ihre Welt mit beeindruckenden Ausgrabungen und Ruinen zum Leben. 

Die beeindruckende Marienkirche im spätgotischen Stil erzählt eine bewegte Geschichte. Entdecke dieses imposante Bauwerk und tauche in seine faszinierende Vergangenheit ein.

Am Fuße der Burg Taggenbrunn erstreckt sich das gleichnamige Weingut. Hier erwarten dich erlesene Weine und ein einzigartiges Ambiente zwischen sanften Rebhängen. 

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten