Tauernhöhenweg:
Weitwandern über der Baumgrenze

Der Tauernhöhenweg führt über 60 Kilometer durch imposante Hochgebirgslandschaften. Anspruchsvolle Etappen, beeindruckende Gletscherwelten und blühende Almkräuterwiesen machen ihn zu einem unvergesslichen Alpinabenteuer. Erlebe die mehrtägige Hüttentour, die dich auch zu Gipfeln über 3.000 Meter führt. 

Seiten
Diese Seite merken

Am Tauernhöhenweg den Sternen entgegen

Ewiges Eis, spektakuläre Dreitausender und kristallklare Bäche: Vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, startest du dein alpines Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern. 

Die fordernde Tour am Tauernhöhenweg belohnt dich mit atemberaubenden Panoramen und der Stille der Berge. Du versinkst im leuchtenden Sternenhimmel und in unendlicher Weite, während die Natur ihre Geschichten erzählt – von Steinböcken, Murmeltieren und dem fernen Ruf der Berge. 

Weitwanderwege in Kärnten: Der Tauernhöhenweg auf einen Blick

  • Start & Ziel: Vom Glocknerhaus an der Großglockner Hochalpenstraße bis zur Kölnbreinsperre im Maltatal
  • Schwierigkeitsgrad: sehr anspruchsvoll
  • Streckendaten: 60 Kilometer, höchster Punkt auf 3.254 Höhenmetern
  • Etappen: 6 Tagesetappen mit je 6 bis 10 Stunden Gehzeit
  • Landschaft: Hochalpines, teilweise vergletschertes Gelände
  • Besonderheiten: Führt durch den Nationalpark Hohe Tauern
  • Beste Reisezeit: Juli bis September
  • Infrastruktur: Öffentliche Verkehrsanbindung gegeben

Deine Route: Wandern in den Hohen Tauern

Der Tauernhöhenweg ist eine anspruchsvolle Tour für erfahrene Wandernde. Wer sich im hochalpinen Gelände sicher bewegt, findet hier sein Abenteuer. Seilversicherte Gratpassagen und vergletscherte Abschnitte erfordern sehr gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und entsprechende Kondition. Mit einer Bergführerin bzw. einem Bergführer an deiner Seite, bist du auf dieser fordernden Tour am sichersten unterwegs. 

Auf deinem Weg vom Glocknerhaus zur Kölnbreinsperre passierst du acht Almhütten. Die 60 Kilometer lange Route ist in sechs Etappen unterteilt – du kannst den gesamten Trail absolvieren oder einzelne Abschnitte wählen.

Der fordernde Weitwanderweg verläuft fast durchgehend entlang des Tauernhauptkamms, häufig sogar oberhalb der 3.000-Meter-Marke, wie auf diesen Gipfeln: 

  •     Spielmann: 3.027 Meter 
  •     Hocharn: 3.254 Meter 
  •     Hoher Sonnblick: 3.106 Meter 
  •     Schareck: 3.122 Meter 
  •     Ankogel: 3.250 Meter 

Tauernhöhenweg: Die Etappen im Überblick

Etappe 1:

Glocknerhaus – Wallackhaus

Etappe 2:

Wallackhaus – Zittelhaus

Etappe 3:

Zittelhaus – Duisburger Hütte

Etappe 4:

Duisburger Hütte – Hagener Hütte 

Etappe 5:

Hagener Hütte – Hannover Haus

Etappe 6:

Hannover Haus – Osnabrücker Hütte – Parkplatz Kölnbreinsperre 

Der gesamte Verlauf des Tauernhöhenwegs im Detail!

3 Tipps für deine unvergessliche Tour am Tauernhöhenweg

Auf 2.304 Metern Seehöhe wellnessen und dabei den höchsten Berg Österreichs bestaunen? Das kannst du im urigen Wallackhaus.

Hast du bei deiner Tour Alpensteinböcke erspäht? Im „Haus der Steinböcke" in Heiligenblut erhältst du faszinierende Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Tiere und ihren Lebensraum.

Etappe sechs des Weitwanderwegs führt dich zur höchsten Staumauer Österreichs. Auf dem atemberaubenden Airwalk erwartet dich ein Panorama, das Gänsehaut garantiert.

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten