Weitwandern an der
Karnischen Milchstraße

Beeindruckende Gipfelerlebnisse, sanft wehende Almwiesen und das leise Läuten der Kuhglocken: Auf der Karnischen Milchstraße entdeckst du auf 88 Kilometern und vier Etappen die Wunder der Karnischen Alpen und die Gailtaler Tradition der Käserei.

Seiten
Diese Seite merken

Vom Urmeer zum Almenparadies – die Karnische Milchstraße

Das Herzstück der Karnischen Milchstraße sind die saftigen Kräuterwiesen, auf denen die Kühe unter anderem für den würzigen Gailtaler Almkäse weiden. Wo heute majestätische Gipfel zwischen Österreich und Italien thronen, lag einst ein urzeitliches Meer – Fossilien entlang des Weges erzählen davon.

Auf deinem Weg durch die imposante Bergwelt kommst du an traditionellen Käsealmen vorbei und erlebst faszinierende Sternbildwanderungen. In der klaren Bergluft begegnest du am Weitwanderweg vielleicht sogar Murmeltieren oder Bergziegen. 

Weitwanderwege in Kärnten: Die Karnische Milchstraße auf einen Blick

  • Start & Ziel: Von der Feistritzer Alm bis zur Hubertuskapelle bei Birnbaum
  • Schwierigkeitsgrad: Mäßig
  • Streckendaten: 88 Kilometer lang, bis zu 1.500 Höhenmeter
  • Etappen: 6 Tagesetappen mit jeweils 4 bis 7 Stunden Gehzeit
  • Landschaft: markante Gipfel, idyllische Bergseen, Käsealmen
  • Besonderheiten: Heimat der seltenen Wulfenia Pflanze, einem Eiszeit-Relikt; Teil des Geoparks Karnische Alpen
  • Beste Reisezeit: Juni bis September
  • Service: Gepäcktransport und Shuttle-Dienste verfügbar
  • Infrastruktur: Öffentliche Verkehrsanbindung entlang der Route

Deine Route: Wandern auf der Karnischen Milchstraße

Die Karnische Milchstraße verläuft entlang des östlichen Karnischen Höhenwegs (KHW 403) und erfordert alpine Erfahrung und gute Kondition. Die Etappen bieten bis zu 1.000 Höhenmeter Aufstieg, 1.400 Höhenmeter Abstieg und Gehzeiten bis zu 7 Stunden. 

Die 88 Kilometer lange Hauptroute von der Feistritzer Alm bis zur Hubertuskapelle bei Birnbaum lässt sich in sechs Tagesetappen oder in Teilstücken erkunden – je nach Kondition, Interesse und Zeitbudget. 

Karnische Milchstraße: Die Etappen im Überblick

Etappe 1:

Feistritzer Alm – Egger Alm

Etappe 2:

Egger Alm – Nassfeldpass

Etappe 3:

Nassfeldpass – Malga Cason di Lanza

Etappe 4:

Malga Cason di Lanza - Zollnersee Hütte

Etappe 5:

Zollnersee Hütte - Untere Valentinalm 

Etappe 6:

Untere Valentinalm – Hubertuskapelle bei Birnbaum (Wolayersee)

Die einzelnen Etappen der Karnischen Milchstraße!

3 Tipps für deine unvergessliche Tour auf der Karnischen Milchstraße

Der artenreiche Zollnersee erreicht im Sommer bis zu 20 Grad (Etappe 4). Ebenfalls sehenswert, aber deutlich kühler: der nahe Wolayersee (zur Wolayerseehütte).

Im Besucherzentrum des Geoparks Karnische Alpen erlebst du in Dellach eine interaktive Zeitreise – u. a. mit Führungen, Experimenten und Filmen.

Seit über 25 Jahren ist das Käsefest in Kötschach-Mauthen ein Fixpunkt im Herbst. Bei einem der größten Genussfeste Kärntens genießt du regionale und internationale Spezialitäten.

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten