Maibachl Warmbad - Stefan Leitner

Nachhaltigkeitsmanager:innen & SDG-Coaches – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die nachhaltige Weiterentwicklung der Tourismusregionen in Kärnten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei spielen die Nachhaltigkeitsmanager:innen in den Regionen eine entscheidende Rolle: Jede Tourismusregion hat eine Expertin oder einen Experten im Team, die dafür sorgen, dass nachhaltige Projekte vorangetrieben und die Kriterien für das Österreichische Umweltzeichen erfüllt werden.

Unterstützt werden sie dabei von den regionsübergreifenden SDG-Coaches. Diese begleiten nicht nur die Tourismusregionen, sondern auch die Schutzgebiete auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und leisten wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung der Umweltzeichen-Vorgaben.

Ein starkes Netzwerk, das mit Know-how und Engagement dafür sorgt, dass Kärnten als Vorbild für nachhaltigen Tourismus wahrgenommen wird.

© Kärnten Werbung

Katrin Plautz
Tel.: +43 (0) 4282 / 31 31 – 318
E-Mail: katrin.plautz@nlw.at

Katrin ist begeistert davon, nachhaltige Lösungen voranzutreiben und innovative Projekte zu begleiten. Mit ihrer Erfahrung im Koordinationsteam der Klima- und Energiemodellregion Tourismus sowie ihrer erfolgreichen Mitwirkung an der Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee, hat sie wertvolle Kompetenzen in der Umsetzung nachhaltiger Strategien gesammelt. Ihre Stärke liegt in der Kommunikation mit Stakeholdern und der Überzeugung, dass positive Veränderungen durch gemeinsames Handeln und kreative Lösungen möglich sind.

Als SDG-Coach unterstützt Katrin die Region Nassfeld-Lesachtal-Weissensee, die Region Hohe Tauern sowie den Nationalpark Hohe Tauern und den Naturpark Weissensee bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte.

Foto: © Julian Pirker

© Kärnten Werbung

Christina Papitsch
Tel.: folgt
E-Mail: folgt

Christina hat Business Management an der Fachhochschule Villach studiert und bringt fundierte Erfahrung im Projektmanagement sowie in der Abwicklung und Abrechnung von Förderprojekten mit. Zusätzlich engagiert sie sich leidenschaftlich für den Naturschutz und die Ressourcenschonung. In ihrer Freizeit ist sie aktiv in mehreren Vereinen, darunter bei 1 Piece Each Austria, einer Initiative für Müllsammelaktionen.

Als SDG-Coach unterstützt Christina die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See, Wörthersee-Rosental und den Naturpark Dobratsch, um nachhaltige Entwicklungen in diesen Lebensräumen voranzubringen.

© Kärnten Werbung

Jasmine Feldbacher-Freithofnig
Tel.: folgt
E-Mail: folgt

Jasmine ist Biologin mit Spezialisierungen in Zoologie, Biodiversität, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung. Ihre Ausbildung zur Naturschutzfachkraft und ihre umfangreiche praktische Erfahrung in Umwelt- und Artenschutzprojekten bilden die Basis ihres Engagements.

Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereinen, um Lebensräume zu schützen und eine zukunftsfähige Entwicklung zu fördern. Dank ihrer mehrjährigen Erfahrung im Tourismus begeistert Jasmine Menschen für die Natur und schafft ein stärkeres Bewusstsein für deren Schutz.

Als SDG-Coach ist Jasmine für die Region Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal und die Tourismusregion Klagenfurt tätig, wo sie nachhaltige Projekte aktiv vorantreibt.

Foto: © Johannes Puch

© Kärnten Werbung

Ines Schäfer
Tel.: +43 4242 / 57571 33
Mobil: +43 664 / 88794 672
E-Mail: ines.schaefer@ktn.gv.at

Ines hat Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Kommunikation (Italienisch, Spanisch) studiert und ergänzt ihr Fachwissen mit einer Ausbildung im Klimaschutz sowie als Kärntner Bergwanderführerin. Im Laufe ihrer beruflichen Karriere war sie im Content Management, Projektmanagement und Consulting tätig und setzte zuletzt zahlreiche Projekte in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit um.

Seit 2024 ist sie im Naturpark Dobratsch tätig und unterstützt das Team mit ihrem Fachwissen, sowie ihrer Expertise und ihren Sprachkenntnissen bei der Umsetzung und Abwicklung grenzüberschreitender Projekte. Mit ihrem strukturierten Ansatz sorgt sie für eine effiziente Umsetzung der Förderprojekte und ist im SDG-Projekt für das Projektcontrolling sowie die Abwicklung mit der Förderstelle verantwortlich.

Informationen zu den Nachhaltigkeitsmanger:innen der Tourismusregionen folgen in Kürze.