Maibachl Warmbad - Stefan Leitner

Umsetzung der
UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

 in den Tourismusregionen und Schutzgebieten Kärntens

Die ARGE Naturerlebnis Kärnten und das Zentrum für Nachhaltige Destinationsentwicklung (NDK) arbeiten in einem zukunftsorientierten Projekt daran, die nachhaltige Tourismusentwicklung in Kärnten zu fördern. Gemeinsam bündeln sie die Kräfte von Tourismusregionen, Schutzgebieten, dem Land Kärnten und der Kärnten Werbung, um die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) im Kärntner Tourismus zu verankern.

Das Ziel ist es, den Lebensraum Kärnten durch nachhaltige Konzepte, kreative Ideen und konkrete Maßnahmen zu bewahren und gleichzeitig zukunftsfähig zu gestalten. Dabei profitieren sowohl die Einheimischen, die in einer lebenswerten Umgebung verwurzelt bleiben, als auch Gäste, die ein authentisches und nachhaltiges Urlaubserlebnis suchen. Durch die geplanten Maßnahmen werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang gebracht, um die Region langfristig zu einem lebens- und erlebenswerten Ort zu machen.

Dieses Projekt wird als LEADER-Projekt durch EU- und Bundesfördermittel unterstützt, wodurch die Umsetzung dieser umfassenden Initiative erst möglich wird. Ein großer Dank gilt dieser Förderung, die regionale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung stärkt.

Teilnehmende Regionen und Schutzgebiete:

Tourismusregionen:

  1. Nationalpark Region Hohe Tauern
  2. Region Villach – Faaker See – Ossiacher See
  3. Region Nassfeld – Pressegger See – Lesachtal – Weissensee
  4. Region Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal
  5. Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee
  6. Region Wörthersee – Rosental

Schutzgebiete:

  1. Nationalpark Hohe Tauern
  2. Naturpark Weissensee
  3. Naturpark Dobratsch

Projektziele:

  1. Wissen und Know-how aufbauen: Schulungen, Broschüren, Informationsmaterial und ein SDG-Netzwerk machen das Thema Nachhaltigkeit greifbar.
  2. Begeisterung für Nachhaltigkeit schaffen: Kreative Kampagnen und regionale Veranstaltungen fördern das Bewusstsein für die SDGs.
  3. Zertifizierung fördern: Sechs Tourismusregionen und drei Schutzgebiete sollen nach den strengen Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens zertifiziert werden.

Projektumsetzung:

Die ARGE Naturerlebnis Kärnten übernimmt die organisatorische Abwicklung, während das NDK die operative Umsetzung und Koordination der Maßnahmen steuert. Gemeinsam mit drei SDG-Coaches und den Nachhaltigkeitsmanager:innen der Tourismusregionen werden Strategien entwickelt und Maßnahmen umgesetzt – in enger Zusammenarbeit mit Umweltzeichen-Berater:innen.

Im Mittelpunkt stehen neben der Kommunikation und Bewusstseinsbildung praxisorientierte Ansätze wie die Gestaltung nachhaltiger Angebote („Green Experiences“), die Förderung umweltfreundlicher Veranstaltungen („Green Events“) und die Entwicklung nachhaltiger Ausflugsziele („Green Attractions“). Ergänzt wird dies durch Aktivitäten in den Bereichen Umweltschutz, Mobilität, Klimaneutralität und dem Erhalt der Biodiversität. Ein zentraler Meilenstein ist die Zertifizierung aller teilnehmenden Regionen und Schutzgebiete mit dem Österreichischen Umweltzeichen, um einheitliche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten.

Umsetzungszeitraum und Dauer:

Das Projekt startet im Jänner 2025 und läuft über drei Jahre. Mit einem innovativen und partizipativen Ansatz sowie enger Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen, Schutzgebieten und Fachleuten wird die Grundlage für einen zukunftsfähigen Tourismus in Kärnten geschaffen – zum Wohl der Lebensräume und der Menschen.