Der anerkannte Restaurantführer wurde von den französischen Journalisten Henri Gault und Christian Millau gegründet. Die Restaurants werden von eigenen Gastro-Journalisten getestet, die 11 bis 19,5 Punkte mit einer bis fünf (Koch)Hauben, die Höchstmarke, an deren Köche vergeben.
Vom Wegweiser mit Einkehrtipps der Reifenfirma zum renommierten Gastro-Guide. Kritische „Inspektoren“ vergeben einen Stern (Küche voller Finesse), zwei (Spitzenküche) und drei Sterne (einzigartige Küche) an das Haus. Es gibt einen Grünen Stern für Nachhaltigkeit, den Bib Gourmant für preiswerte, bodenständige Küche sowie Empfehlungen.
Dieser bietet einen Überblick der rund 2.000 besten Adressen Österreichs. Die Bewertung der Lokale erfolgt durch die über 20.000 Mitglieder des Falstaff Gourmetclubs sowie die Redaktion des Magazins. Vergeben werden bis zu 100 Punkte sowie eine bis vier Gabeln.
Die Redaktion des Genussmagazins erstellt alljährlich ein Ranking mit den 100 besten Restaurants in Österreich. Die Liste basiert auf den Erfahrungen und Meinungen von Mitarbeitern und Vertrauenspersonen. Zusätzlich werden Sterne und Flaschen für Küche und Weinkeller vergeben.
Hier findet man alle mit den begehrten Slow-Food-Schnecken ausgezeichneten Restaurants, Gasthöfe, Buschenschenken und Almhütte sowie Produzenten, Hofläden und Spezialitätengeschäfte in Kärnten, die ganz nach dem Slow Food Gedanken arbeiten.
Du bist auf der Suche nach typischen Wirtshäusern mit bodenständiger Küche aus vorwiegend heimischen Zutaten und einem guten Preis-Leistungsverhältnis? Hier findest du alle Betriebe, die mit dem Gütesiegel Kärntner Wirtshauskultur und Genuss Wirt Kärnten zertifiziert sind.