Kärntner Küche
Vielfalt für den Gaumen

Kärntens Kulinarik ist vielfältig und wurde von der Nähe zum Süden geprägt: Die Alpen-Adria-Küche ist eine gelungene Mischung aus alpiner Herzhaftigkeit und mediterraner Leichtigkeit. Mal bodenständig, mal fein und kreativ, wobei regionale und saisonale Lebensmittel immer eine große Rolle spielen. Egal, worauf du Lust hast – hier kannst du nach unterschiedlichen Kategorien suchen:

Seiten
Diese Seite merken

Entdecke die besten Restaurants mit wenigen Klicks!

Auf dieser interaktiven Karte findest du die besten Restaurants Kärnten: Von ausgezeichneten Spitzenrestaurants über traditionsreiche Gasthäuser bis zu authentischen Slow-Food-Lokalen, urigen Buschenschenken und Almhütten.

Mit der Lupe suchst du nach deinem Wunschort oder dem Namen des Restaurants oder verwendest den Filter und suchst nach Gastgebern, die im Guide Michelin, Gault Millau, Falstaff  oder À la Carte ausgezeichnet sind. Eine echte nachhaltige und ausgezeichnete Küche findest du in den Slow Food Restaurants und unter Wirtshausküche findest du die typische regionale Küche Kärntens.

  • Gault&Millau
    • Der anerkannte Restaurantführer wurde von den französischen Journalisten Henri Gault und Christian Millau gegründet. Die Restaurants werden von eigenen Gastro-Journalisten getestet, die 11 bis 19,5 Punkte mit einer bis fünf (Koch)Hauben, die Höchstmarke, an deren Köche vergeben.  
  • Guide Michelin
    • Vom Wegweiser mit Einkehrtipps der Reifenfirma zum renommierten Gastro-Guide. Kritische „Inspektoren“ vergeben einen Stern (Küche voller Finesse), zwei (Spitzenküche) und drei Sterne (einzigartige Küche) an das Haus. Es gibt einen Grünen Stern für Nachhaltigkeit, den Bib Gourmant für preiswerte, bodenständige Küche sowie Empfehlungen.
  • Fallstaff Restaurant- & Gasthausguide
    • Dieser bietet einen Überblick der rund 2.000 besten Adressen Österreichs. Die Bewertung der Lokale erfolgt durch die über 20.000 Mitglieder des Falstaff Gourmetclubs sowie die Redaktion des Magazins. Vergeben werden bis zu 100 Punkte sowie eine bis vier Gabeln. 
  • Guide À la Carte
    • Die Redaktion des Genussmagazins erstellt alljährlich ein Ranking mit den 100 besten Restaurants in Österreich. Die Liste basiert auf den Erfahrungen und Meinungen von Mitarbeitern und Vertrauenspersonen. Zusätzlich werden Sterne und Flaschen für Küche und Weinkeller vergeben. 
  • Slow Food Kärnten Guide
    • Hier findet man alle mit den begehrten Slow-Food-Schnecken ausgezeichneten Restaurants, Gasthöfe, Buschenschenken und Almhütte sowie Produzenten, Hofläden und Spezialitätengeschäfte in Kärnten, die ganz nach dem Slow Food Gedanken arbeiten.
  • Wirtshausküche – traditioneller Landgasthof
    • Du bist auf der Suche nach typischen Wirtshäusern mit bodenständiger Küche aus vorwiegend heimischen Zutaten und einem guten Preis-Leistungsverhältnis? Hier findest du alle Betriebe, die mit dem Gütesiegel Kärntner Wirtshauskultur und Genuss Wirt Kärnten zertifiziert sind.
WolfgangHummer ARGE Slow Food Travel
Slow Food Travel Joergishof
Edward Groeger_Kaernten Werbung
Kulinarik beim Werzers
© Kärnten Werbung
Abendessen am Faaker See
© Kärnten Werbung
kulinarik_am_woerthersee

Gute Restaurants in der Nähe

Von Lavanttal bis zum Mölltal, von Wolfsberg und Völkermarkt nach Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach und Velden bis Villach, Spittal und Millstatt, vom Wörthersee, Ossiacher und Millstätter See sowie den vielen weiteren Seen bis in die Berge – Kärnten ist ein wahres Paradies für Feinschmecker. Die Auswahl an ausgezeichneten Restaurants, guten Gasthäusern, typischen Buschenschenken, Almhütten und Jausenstationen ist riesengroß.

Typisch Kärnten: Käsnudeln, Brettljause, Reindling & Co

Käsnudel, Ritschert, Kärntner Lax’n, Brettljause, Reindling … schon bei dem Gedanken an die vielen köstlichen Gerichte, die typisch für Kärnten sind, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Der Klassiker, der fast überall auf der Speisekarte zu finden ist: die original „Kärntner Käsnudeln“ oder „Kasnudeln“ wie sie Einheimische nennen. Wobei die köstlichen Teigtaschen nicht mit Käse, sondern Topfen (Quark) gefüllt sind. Verschlossen werden die Nudeln mit einer eigenen Technik, die „Krendln“ genannt wird und nach alter Tradition darf ein Dirndl erst dann heiraten, wenn es krendeln kann. Zum Glück wird das nicht mehr so streng genommen … Probiere auch die verschiedenen Varianten, denn es gibt die Kärntner Nudeln auch mit Erdäpfeln, Gemüse wie Spinat und Eierschwammerl oder mit Fleisch (Selchschinken) gefüllt. Ein Genuss ist die süße Variante, die Kletzennudeln mit einer Fülle aus Topfen und getrockneten Birnen.

Bei jeder Buschenschschenke kannst du eine weitere Spezialität genießen: die Kärntner Brettljause. Die heißt so, weil sie tatsächlich auf einem Holzbrett oder Holzteller serviert wird. Neben Speck, Kärntner Würsteln, Salami, Geselchtem, Leberstreichwurst, Bratenschmalz und Verhackertem oder Sasaka (Brotaufstrich aus Speck) kommen noch verschiedene Käse wie Glundner (gekochter Käse) und Topfenaufstrich sowie Butter, Eier, Kren und Essiggurken aufs Brettl, dazu wird selbstgebackenes Schwarzbrot serviert. Verspeist wird die Kärntner Jause traditionellerweise nur mit Hilfe eines Feitels (Jausenmesser). Noch etwas Süßes? Dann bestelle einen Kärntner Reindling oder Reinling. Die Mehlspeise aus Germteig ist mit Butter, Rosinen, Zucker und Zimt gefüllt, wird zusammengerollt und in einer „Rein“, einem „Reindl“ (Kochtopf) oder einer Gugelhupfform gebacken. Im Süden Kärntens heißt er übrigens Pohača, dem slowenischen Wort für Kuchen oder Weißbrot. 

Alpen-Adria-Küche

Die einzigartige Kärntner Küche hat sich aus den Einflüssen der südlichen Nachbarländer Italien und Slowenien entwickelt. Entstanden ist die genussvolle Alpen Adria Küche, ein Spiegelbild der drei Kulturen, die hier aufeinandertreffen. Oft werden traditionelle Gerichte von den heimischen Köchen neu interpretiert, sind leichter und frischer. Frisch sind auch die Zutaten dafür, die sie bei den ehrlichen Produzenten in der Region finden.  Viele von ihnen haben sich bereits dem Slow Food Gedanken verschrieben: Gut, sauber, fair mit Bedacht auf höchste Qualität, regionale Herkunft und ein hohes Maß an Tierwohl lautet ihre Maxime.

Kärnten KI-Concierge auf WhatsApp

Hallo, ich bin der KI-Reisebegleiter des Kärntner Tourismusportals

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Jetzt chatten