Rückblick 2024 – Ein Jahr voller Emotionen

Ob umfangreiche Kärnten Kampagnen in 11 Ländern, Rekord Gästezahlen aus den CEE-Märkten, unzählige Presseveranstaltungen mit hunderten Reisejournalist:innen, eigene Kärnten Magazine in etablierten Medien, die „Auszeit auf Kärntnerisch“, die Weiterentwicklung und Bewerbung der Kärntner Adventerlebnisse, jede Menge Sendezeit für Kärnten im TV und Kino, Vorreiterprojekte in Sachen KI und digitale Medien sowie noch vieles mehr wurde 2024 von der Kärnten Werbung in Zusammenarbeit mit unseren Partnern umgesetzt. Hier ein kleines „Potpourri“ der Aktivitäten und Projekte. 

Marktmanagement

Themenmanagement

Marken- und Contentmanagement

Innovationsmanagement

Digitale Medien, Info- und Datenmanagement

Aus dem Marktmanagement

Die Kärnten Werbung präsentierte den Kärntner Radfrühling in Wien

Am 10. April wurde gemeinsam mit Franz Klammer und Kärnten Rad-Koordinator Paco Wrolich der Kärntner Radfrühling vor ca. 30 österreichischen Journalisten präsentiert. Vorgestellt wurden unter anderem der Drauradweg, die Kärnten Seen-Schleife, der Ciclovia Alpe Adria, aber auch das neue Gravel Race am Wörthersee sowie weitere Radveranstaltungen im Frühling. Die Redakteure waren vom umfangreichen Kärntner Radangebot begeistert und haben in den Medien ausgiebig darüber berichtet.

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Rekordjahr für Zentraleuropa (Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn)

Kärnten verzeichnete im Winter 2023/24 sowie im Sommer 2024 in den zentraleuropäischen Ländern Rekordergebnisse. Trotz der Herausforderungen durch die EURO 2024 und der Wetterkapriolen im Herbst war die Sommersaison 2024 in Bezug auf die CEE-Märkte die erfolgreichste in der Geschichte des Kärntner Tourismus. Diese positive Entwicklung soll auch im laufenden Winter fortgeführt werden.  

In den letzten zehn Jahren haben sich die Übernachtungszahlen in den vier zentraleuropäischen Ländern (Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn) von 720.000 Nächtigungen im Jahr 2013 auf 1,1 Millionen im Jahr 2023 gesteigert. Hochrechnungen lassen für das Kalenderjahr 2024 erneut Rekordwerte erwarten.

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Es wintert kärntnerisch in den Niederlanden

Eine Digital-out-of-home-Kampagne sorgte bereits im Oktober auf vier Bahnhöfen im Ballungsraum Randstad (Amsterdam Centraal, Utrecht Centraal, Den Haag Centraal, Rotterdam Centraal) für typisches Kärntner Wintergefühl. Mit Werbespots auf 167 Screens auf den Bahnsteigen und auf acht großflächigen Screens in den Bahnhofshallen der großen Städte wurden 4,7 Mio. Kontakte erzielt.  

Bei der Mobile Geofencing Technologie werden virtuelle Grenzen um bestimmte geografische Standorte gezogen. Unser Retargeting konzentrierte sich hier auf einen Umkreis von 1km rund um jene Bahnhöfe, wo die DOOH-Kampagne ausgespielt wurde.


Kärnten in der Süddeutschen Zeitung

Jeweils zum Start der Sommer- und Wintersaison inspirierten eigene Kärnten Themenmagazine (insgesamt 56 Seiten) in der Süddeutschen Zeitung zum Urlauben in unserem Bundesland. Mit einer Auflage von je 278.400 (Print und e-paper sowie in der App) wird hier die Top- Zielgruppe eines deutschen Leitmediums erreicht.

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Top-Performance der neuen Winter-Onlinekampagne mit Direktverlinkungen auf Betriebe

Seit 29. Oktober performt die neue Winter-Onlinekampagne auf den Märkten Österreich und Deutschland. Über den Button „Mehr dazu“ wird direkt auf die teilnehmenden Betriebe verlinkt. Die ersten Auswertungen weisen bereits eine gute Performance auf wie etwa 3.292.414 Impressionen und 40.552 Klicks. Nach Ende der Kampagne wird jeder Beherbergungsbetrieb um ein Feedback per Bewertungsbogen gebeten. Die Idee dieser Kampagne wurde bereits von fast allen Teilnehmenden mit 5 von 5 Sternen bewertet.

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Ein gelungener Branchentreff beim Convention Frühstück

Der Convention-Branchentreff am 21.11.2024 im Falkensteiner Schloss Velden begeisterte 45 Expert:innen aus der MICE-Branche.
Mit spannenden Präsentationen von Kärnten Convention , EasyPlusMedia OG (Social Media im MICE-Bereich) und RETTER EVENTS (Incentive-Programme) konnten wertvolle Einblicke und Inspirationen geteilt werden. Noch wichtiger: Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um sich direkt über aktuelle Projekte auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die positive Resonanz spricht für sich: Viele Teilnehmer:innen wünschen sich, dass dieses Format künftig zu einem jährlichen Fixpunkt wird.

Aus dem Themenmanagement

Auszeit auf kärntnerisch

Laut der T-Mona Gästebefragung ist Erholung das Urlaubsmotiv Nummer 1. Zudem kommt es vor, dass Menschen selbst in ihrer Freizeit nicht das tun, was sie eigentlich gerne machen möchten. Frei nach dem Motto „Mach, was du liebst“ setzt hier die Kärnten Werbung in Kooperation mit Regionspartnern an und vermittelt den Gästen „Die Auszeit auf kärntnerisch“. Von der Produktentwicklung bis hin zu den Marketingmaßnahmen gibt das Video einen kleinen Überblick darüber, was bisher geschah.


Kärnten als Gastgeberland: Beste Stimmung am Alpe-Adria-Trail

Die jährliche Alpe-Adria-Trail Wanderveranstaltung fand am 12.Oktober auf der siebenten Etappe von Mallnitz nach Obervellach im Mölltal statt. Die bewährte Kombination aus gemütlichem Wandern mit kulturellen und kulinarischen Genüssen begeisterte die rund 300 Teilnehmer:innen aus Kärnten, Slowenien und Italien. Das musikalische Festprogramm wurde von einem Bläserquartett der Musikschule Obervellach und den Talltones gestaltet. Kulinarische Kostproben aus der Nationalpark Region Hohe Tauern gab es am Start sowie entlang der 14 km langen Strecke, im Ziel wurden die Trail-Wanderer mit Köstlichkeiten aus dem Slow Food Village Obervellach bewirtet. 

Die Alpe-Adria-Trail Wanderung wird auch 2025 wieder stattfinden, dann mit Italien als Gastgeberland.

Video-Rückblick: www.alpe-adria-trail.com/de/der-trail/events/wanderveranstaltung-2024 oder www.youtube.com

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

1.Camping Gipfel AUSTRIA: Kärnten als Best-Practice Beispiel

Der erste Camping Gipfel Austria fand am 11. und 12. April 2024 in Graz statt. Die Campinginitiative Steiermark lud gemeinsam mit dem Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Österreich erstmalig zu dieser Netzwerkveranstaltung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nicht nur die erste österreichweite Campingstudie mit strategischen Handelsempfehlungen bis 2023 vorgestellt, sondern auch das Campingland Nummer 1 - Kärnten - als Best Practice Beispiel für eine erfolgreiche strategische Kooperation auf Bundeslandebene von Sabine Buchacher, Themenverantwortliche für das Geschäftsfeld Camping in der Kärnten Werbung, präsentiert. 

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Kultur & Kulinarik
Kultur Kampagne 2024

Um das kulturelle Angebot Kärntens sichtbar zu machen, werden jene Konsumenten angesprochen, die im Urlaub auch die kulturelle Seite der Destination kennenlernen möchten. Damit möchten wir auf die Angebotsvielfalt hinweisen und die Tourismusmarke mit der kulturellen Vielfalt des Alpen-Adria-Raumes auflagen.

Thematische Schwerpunkte 2024 waren:

Im Marketing umgesetzt wurden Online-Kampagnen (RTB Kampagne, Social Media Kampagne mit 1.000 things), Medienkooperationen und Pressereise.

➜ Kultur - Kulinarik Inserat Tambiente


Marketingmaßnahmen mit kulinarischen Schwerpunkten

Die Besonderheit der Kärntner Alpen-Adria Küche und das Thema Slow Food Kärnten sind die Aushängeschilder in der werblichen Kommunikation sowie zentrale Botschaften im Kulinarik-Marketing der Kärnten Werbung. Umgesetzt wurden Print- und Onlinekampagnen, Social Media Maßnahmen sowie Presseaktivitäten auf den Märkten Österreich, Deutschland und Schweiz und Italien. Hier konnte Kärnten als Kulinarik-Reiseziel zuletzt mit einer Auszeichnung besonders punkten: Der Verein der italienischen Reisejournalist zeichnete Kärnten als die beste gastronomische Destination außerhalb Italiens aus!

Im Rahmen von Presseevents in München und Wien war die Besonderheit der Kärntner Alpen-Adria Kulinarik neben dem Radfrühling ebenso Thema. Kulinarische Schwerpunkte präsentierten sich auch auf der Ferienmesse Wien (14- -16. März), der Slow Food Messe Stuttgart (4. – 7. April), der Food Zürich im Juni und der Terra Madre in Turin (26. – 30. September). Kooperationen zum Thema Kulinarik gab es auch mit der Österreich Werbung.

© Kärnten Werbung

ORF-Sendung „Weihnachten in Österreich“ mit Kärnten Schwerpunkt

Am Montag, den 02. Dezember 2024 wurde um 20:15 Uhr die 60-minütige Sendung „Weihnachtsmärkte in Österreich“ auf ORF 2 mit dem Schwerpunkt Kärnten ausgestrahlt.

Die Hauptmoderation von Silvia Schneider und Armin Assinger erfolgte vom Katschberg und aus Villach. Ergänzt durch Einspielungen vom Wörthersee. Weitere Zuspielungen kamen aus anderen Bundesländern. Rund 650.000 Österreicher:innen haben die Sendung gesehen. 

➜ Zum Video "Weihnachten in Österreich


Carinthia Film Commission:
Erfolge für das Filmland Kärnten

2024 war ein erfolgreiches Jahr für Film- und Serienprojekte in Kärnten. Zahlreiche Projekte wurden durch die Carinthia Film Commission (CFC) unterstützt und stärken Kärnten als Filmstandort. Ein kleiner Auszug der Projekte:

Top Quote!

Am 13.10.2024 wurde auf ORF 2 die neueste Folge der beliebten Sendereihe „Der Sagenjäger“ mit Max Müller ausgestrahlt, in der er auf den Spuren des legendären Räubers Simon Kramer alias „Krapfenbäck Simale“ durch Mittelkärnten wandert.

Diese Folge hat mit 390.000 Zusehern die bisher beste Quote erreicht!

Bester Krimi kommt aus Kärnten!

Der Landkrimi „Bis in die Seele ist mir kalt“ feierte im Rahmen der Diagonale in Graz im März  seine Österreichpremiere und wurde beim Krimifestival in Wiesbaden mit dem deutschen Fernsehkrimi-Preis prämiert. Die Carinthia Film Commission hat dieses großartige Projekt mitgefördert. Die ORF TV- Premiere wird am 7. Jänner, 20:15 Uhr, ORF 1 gefeiert!

Start im September 2025: Mila/Marija

„Mila/Marija“ – eine Koproduktion von Österreich und Slowenien - wieder eine starke Frauengeschichte, die sich in die Produktionen der letzten Jahre wie über Ingeborg Bachmann, Maria Lassnig oder auch Christine Lavant einreiht.

➜ www.youtube.com

Aus dem Marken- und Contentmanagement

Tourismusmarke Kärnten auf einen Blick

Die Übersicht „Tourismusmarke Kärnten kompakt erzählt“ zeigt ein klares Bild, wie Marke und Kommunikation zusammenhängen. Sie ist damit für alle Betriebe, Regionen und TVBs anschlussfähig und für alle Saisonen einsetzbar. Es ist uns darum gegangen, die Marke für alle Touristiker in Kärnten auf einen Blick begreifbar zu machen, ohne dass man sich durch viele Seiten Markenhandbuch arbeiten muss. Das ist eine wichtige Basis dafür, dass wir die gleichen Geschichten erzählen, die gleichen Bilder verwenden und einheitlich mit dem Gast kommunizieren.

➜ Zur Tourismusmarke


Inszenierungsleitfaden – Erlebnisgestaltung entlang der Marke

Marke entsteht durch Erlebnis und Erlebnis braucht Inszenierung: Wer daran denkt, sein Hotel umzubauen, wer die Strahlkraft seiner Region verstärken will, wer ein Ausflugsziel noch spektakulärer erscheinen lassen will, der findet zahlreiche praxisnahe Anregungen im Inszenierungsleitfaden – denn jeder Kontaktpunkt mit Gästen ist eine Gelegenheit, den Aufenthalt in Kärnten unvergesslich und einzigartig werden zu lassen.

➜ Zur Erlebnisgestaltung


Echte Emotionen erleben: Mit den Protagonisten des TV-Spots die Schönheit Kärntens erleben

Ziel dieser organischen Social-Kampagne war es, authentische und emotionale Erlebnisse in Kärnten zu präsentieren, indem die persönlichen Perspektiven und Erfahrungen der Protagonisten Leni und Franz (bekannt aus dem Sommer TV-Spot) genutzt werden.

Durch den Einsatz von Bewegtbild im User-Generated Content (UGC) Stil wurden echte Emotionen einfangen werden, wodurch eine stärkere und authentischere emotionale Verbindung mit der Community aufgebaut werden konnte. Leni und Franz wurden dadurch „nahbar“ für die Community. Durch das Auffassen der Gesichter und der “Mach, was du liebst Story“ auf Social Media konnte der “rote Faden“ verlängert und eine breitere Zielgruppe an zusätzlichen Touchpoints erreicht werden.

Aus dem Innovationsmanagement

Winter Season Opening 2024

Am 16. Dezember 2024 wurde die Bergstation Brunnach in St. Oswald/Bad Kleinkirchheim zum pulsierenden Zentrum des Kärntner Wintertourismus. Beim Winter Season Opening 2024 erwartete rund 150 engagierte Mitarbeiter:innen im Tourismus aus ganz Kärnten ein unvergessliches Event, das nicht nur die Highlights der neuen Saison präsentierte, sondern auch den Fokus auf das Wichtigste legte: Die Menschen, die den Kärntner Tourismus repräsentieren. Am Programm standen eine stimmungsvolle Fackelwanderung, Infotainment, das direkt im Betrieb anwendbar ist, eine Keynote von Toni Wollinger uvm.

© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung

Studienreise Advent + Start der Qualitätsoffensive Advent 2025+

Austausch, Inspiration und Innovation zum Thema Advent – das waren die gesetzten Ziele einer Exkursion, die auf Initiative der Tourismusakademie Kärnten nach Südtirol führte. Mit dabei waren Vertreter:innen touristischer Organisationen, dem Städtemarketing, Hotel- und Gastrobetrieben, Adventmarktbetreiber und weiteren Partnerorganisationen. In Brixen, Bruneck, Innichen und Lienz standen das Kennenlernen der vielfältigen Inszenierungen und Angebote am Programm. Die Studienreise war prall gefüllt mit vielen neuen Impulsen für die zukünftige Gestaltung des Projekts „Advent in Kärnten 2025+“, das kürzlich gestartet ist.

Aus dem Digitale Medien, Info- und Datenmanagement

Optisches Facelift der kaernten.at

Rund 4 Mio Zugriffe verzeichnet die Website der Kärnten Werbung jährlich. Ein klarer Auftrag, die kaernten.at immer auf dem neuesten Stand der Technik aber auch mit einem ansprechenden Design und einem hohem Servicecharakter auszustatten. Durch das aktuelle Facelift wirkt die Menüführung nun schlanker und cleaner. Die Optik wurde durch abgerundete Ecken etwas sanfter gestaltet und die mobile Menüführung komplett neu konzipiert.

© Kärnten Werbung
Screen Website

Newsletter

Bestellen Sie kostenlos unser
eMagazin, den Kärntner Newsletter!

Zur Newsletter-Anmeldung

Kontakt

Kärnten Werbung
Völkermarkter Ring 21 - 23, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 463 3000
Fax: +43 463 3000-60
info@kaernten.at · www.kaernten.at